Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten
Ich verarbeite von Ihnen im Rahmen der Beratung oder Behandlung zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, nämlich Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Soweit Sie mir im Rahmen meiner Tätigkeit solche Daten zur Verfügung stellen, verarbeite ich darüber hinaus nachstehende besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes oder betreffend bestehende Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen sowie vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben, Ihrem religiösen, politischen oder weltanschaulichen Bekenntnis oder Ihrem Berufsleben („sensible Daten“).
Zwecke, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten verarbeitet werden sollen sowie Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken:
Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in dieser Angelegenheit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke Ihrer Behandlung sowie Beratung und Versorgung im psychosozialen Bereich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Dauer für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung der Zusammenarbeit gespeichert.
Ihre sensiblen Daten werden für einen Zeitraum von 7 Jahren nach Beendigung der Zusammenarbeit gespeichert.
Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen oder sensiblen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung jener personenbezogener Daten zur Rechnungslegung, nämlich Ihres Namens sowie Ihrer Adresse, ist jedoch für einen Vertragsabschluss mit dem Verantwortlichen erforderlich.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre sensiblen Daten bereitzustellen.
Verarbeitung von Daten auf digitalen Plattformen
Unsere Website verwendet das WordPress-Plugin “Site Kit by Google”, ein Tool von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Über Site Kit sind verschiedene Google-Dienste auf unserer Website eingebunden, darunter Google Analytics, Google Ads und die Google Search Console.
Site Kit ermöglicht es uns, Statistiken zur Website-Nutzung einzusehen und die Sichtbarkeit unserer Website zu verbessern. Dabei werden Daten von Google-Diensten abgerufen, die uns in zusammengefasster Form angezeigt werden.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um zu verstehen, wie Besucher:innen unsere Website nutzen. Google Analytics speichert Cookies auf deinem Gerät, um pseudonyme Nutzungsprofile zu erstellen (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunft).
Rechtsgrundlage für die Nutzung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du über unser Cookie-Banner geben kannst.
Ohne deine Zustimmung wird Google Analytics nicht aktiviert.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass deine IP-Adresse von Google innerhalb der EU gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
Betreiber: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-out / Widerruf: Du kannst deine Einwilligung jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Google Ads
Wir nutzen Google Ads, um unsere Angebote bekannter zu machen. Wenn du der Kategorie „Marketing“ im Cookie-Banner zustimmst, werden Cookies gesetzt, die helfen, für dich relevante Anzeigen anzuzeigen und deren Erfolg zu messen.
Rechtsgrundlage: Deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ohne Zustimmung werden keine Marketing-Cookies gesetzt.
Google Search Console
Über die Search Console erhalten wir ausschließlich anonymisierte Informationen darüber, wie unsere Website in der Google-Suche performt (z. B. Klickzahlen, Suchbegriffe).
Dabei werden keine personenbezogenen Daten von Website-Besucher:innen verarbeitet.
Google Consent Mode
Wir nutzen den Google Consent Mode, der es Google-Diensten ermöglicht, ihr Verhalten an deine Einwilligungsentscheidung anzupassen. Wenn du z. B. nur essenzielle Cookies erlaubst, arbeitet Google Analytics im sogenannten Consent Mode und erhebt nur anonymisierte Daten.
So wird sichergestellt, dass keine personenbezogenen Daten ohne deine Einwilligung verarbeitet werden.
Datenübermittlung in Drittländer
Google kann personenbezogene Daten in die USA übertragen. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt sich Google auf EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Widerruf deiner Einwilligung
Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer unserer Website ändern oder deine Einwilligung vollständig widerrufen.
Verantwortliche
Katharina Mikesch
Feldgasse 13, 3240 Mank
hello@katharina-mikesch.at
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen oder sensiblen Daten und folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener oder sensibler Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Sofern Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, wird Ihnen der Verantwortliche eine Kopie der personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sofern Sie den Antrag elektronisch stellen, werden Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen und von Ihnen als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern sie nichts anderes angeben.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener oder sensibler Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener oder sensibler Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene oder sensible Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen oder sensiblen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie legen Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen oder sensiblen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen oder sensiblen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen oder sensiblen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen oder sensiblen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen oder sensiblen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen oder sensiblen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen oder sensiblen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, 24 soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung Ihres Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2. 1 Hauptstück DSG 2018 verstößt. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Kontakt
Bei Fragen und Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung oder sonstigen Themen kontaktieren Sie mich bitte unter hello@katharina-mikesch.at.